Erbseneintopf

für 4 Personen

Ein wahrer Klassiker, aber immer wieder sehr lecker und besonders im Winter ein echtes Soulfood.

Eintopf schmeckt mir persönlich am Besten wenn er nach dem Zubereiten eine Nacht steht und am nächsten Tag wieder aufgewärmt wird. Außerdem lässt er sich super einfrieren, so dass man immer etwas leckeres zu Essen zu Hause hat.

Die klassischen Varianten beinhalten noch Mettwürste und wesentlich mehr Speck und Wiener. Bei diesem Rezept habe ich die Fettmenge ein wenig reduziert, so dass man zwar einen leckeren Eintopf ohne schlechtes Gewissen, aber mit vollem Geschmack genießen kann.

Einkaufsliste:

300 g grüne Trockenerbsen

150 g Zwiebeln

250 g Möhren

1 Stange Lauch

500 g Kartoffeln (mehlig)

1 Bund Petersilie

100 g durchwachsener Speck

3 Wiener Würstchen vom Metzger

2 EL Rapsöl

1 EL getrockneter Majoran

1 EL Dijon Senf

4 TL Brühepulver (Rind)

2 EL Rotweinessig

1 Prise Muskatnuss

Salz

Pfeffer

Vorbereitung:

Trockenerbsen über Nacht in 1,5 Liter kaltem Wasser einweichen.

Speck in kleine Würfel schneiden.

Die Zwiebeln in grobe Würfel schneiden.

Möhren und Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Porree längs vierteln und in ca. 0,5 cm dicke Streifen schneiden.

Die Blätter der Petersilie abzupfen, grob hacken und beiseite stellen. Die Stängel der Petersilie mit Küchengarn zu einem Bund zusammenbinden.

Wiener in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und beiseite stellen.

Eingeweichte Erbsen in einem Sieb abtropfen und die Einweichflüssigkeit auffangen.

Zubereitung:

Das Rapsöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebeln und den Speck darin anbraten bis die Zwiebeln glasig sind.

Anschließend die abgetropften Erbsen, 1 Liter Einweichwasser, das Bund Petersilienstiele und 4 TL Brühepulver zugeben und aufkochen. 40 Minuten abgedeckt köcheln lassen und dabei gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt.

Anschließend Möhren, Kartoffeln und Lauch dazugeben und gut umrühren. Zum Würzen 1 EL Majoran, eine Prise Muskatnuss und 1 EL Senf dazugeben. Weitere 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen und zwischendurch umrühren.

Nach der Garzeit ca. 2 EL Rotweinessig unterrühren und für 2 Minuten aufkochen. Herd ausschalten, damit der Eintopf nicht mehr kocht.

Zum Schluss die Würstchenscheiben und die Petersilienblätter unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am Besten eine Nacht stehen lassen, damit der Eintopf richtig durchzieht.

Borschtsch

Borschtsch ist eine Suppe, welche ursprünglich aus Osteuropa kommt. Es gibt zahllose Varianten dieser Suppe, bei allen wir aber Rindfleisch geschmort, Rote Bete verwendet und die Suppe am Ende mit Schmand oder Saurer Sahne abgeschmeckt. Bei diesem Rezept handelt es sich um ein Familienrezept aus Tschechien. Die Suppe ist gerade an kalten Tagen perfekt und dabei relativ kalorienarm.

Wenn wir Borschtsch machen, kochen wir direkt einen riesigen Topf und frieren die Suppe dann portionsweise ein. Damit hat man bei Bedarf immer ein leckeres und frisches Essen auf dem Tisch.

Am Besten schmeckt Borschtsch – wie eigentlich jede Suppe oder Eintopf, eh wieder aufgewärmt am nächsten Tag.

für 14 Portionen

  • 1,7 kg Rinderschulter (oder anderes Schmorfleisch)
  • 2 kg Möhren
  • 1 kg Kartoffeln (festkochend)
  • 2 kg Rote Beete (frisch)
  • 1 kg Weißkohl
  • 0,7 kg gelbe Zwiebeln
  • 2 große Bund Petersilie
  • 5 Blatt Lorbeer
  • 10 Wachholderbeeren
  • 12 Piment
  • 6 Nelken
  • 15 Pfefferkörner
  • Essig (zum Abschmecken)
  • Zucker (zum Abschmecken)
  • Salz und Pfeffer (zum Abschmecken)
  • Schmand (zum servieren)

Vorbereitung:

Rindfleisch mit ca. 5,5 Liter Wasser, der Hälfte der Gewürze und den Petersilienstängeln zusammen mindestens zwei Stunden köcheln bzw. bis es gar ist. Das Fleisch in das heiße Wasser geben, um nicht zuviel Geschmack auszukochen. Das Fleisch ist gar, wenn man es mit einer Gabel nicht mehr aufnehmen kann. Das kann auch mal deutlich länger dauern. Anschließend das Fleisch rausnehmen und in 2 cm große Würfel schneiden und beiseite stellen.

Während das Fleisch schmort, den Weißkohl in ca. 2 cm breite Streifen schneiden und in einen Behälter tun.

Möhren und Zwiebeln jeweils in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden und zusammen in einen Behälter tun.

Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in 1,5 cm große Würfel schneiden und in einen Behälter tun.

Rote Beete dampfgaren oder kochen, bis sie weich wird. Anschließend in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

Die Petersilie hacken und beiseite stellen.

Zubereitung:

Das Fleisch herausnehmen, die Suppe aber nicht wegschütten. Weißkohl und die restlichen Gewürze in die Suppe geben und 5 Minuten kochen. Karotte und Zwiebel hinzugeben und weitere 20 Minuten köcheln. Fünf Minuten später die Kartoffeln zugeben. Kurz vor Ende der Kochzeit Rote Beete, Petersilie und das gewürfelte Fleisch hinzugeben. Mit Essig und Zucker nach Geschmack Süßsauer abschmecken. Nach Belieben salzen.

Direkt vor dem Servieren ca. 1 EL Schmand pro Teller hinzugeben und mit Pfeffer würzen.

Letscho mit Cabanossi

für 6 Personen

Dies ist die Abwandlung eines oft variierten Klassikers aus dem slawischen Raum. Die Cabanos sollte von guter Qualität sein. Sie darf ruhig etwas fettiger sein, das Fett wird ausgebraten. Das Rezept eignet sich prima, um in großen Mengen gekocht zu werden und es dann einzufrieren.

Einkaufsliste

800 g Cabanos (nicht die kleiner Variante, sondern reguläre Wurstgröße)
900g Zwiebeln
1000g Paprika (rot)
1600g Dosentomaten
1 Chili

Vorbereitung:

Die Wurst in Scheiben schneiden und portionsweise anbraten. Dabei behutsam vorgehen, damit das Fett ausbraten kann, ohne dass die Wurst zu dunkel gerät. Sie sollte leicht Farbe bekommen. Das Bratfett entsorgen. Zwiebeln und Paprika in Streifen schneiden.

Zubereitung:

Die Zwiebeln in einem großen Topf andünsten. Wenn sie weich werden, Paprika hinzugeben und mitdünsten. Danach die Tomaten hinzufügen und die ganzen Tomaten mit dem Kochlöffel zerdrücken. Die angebratene Cabanos hinzufügen und probieren. Je nach Zuckergehalt der Tomaten etwas Zucker hinzufügen. Bei extrem geschmacksneutralen Tomaten kann mit einem Schuß Ketchup nachgeholfen werden. Gehackte Chili für etwas Schärfe hinzufügen. Das Ganze zum Köcheln bringen und 20 Minuten köcheln lassen. Aufgewärmt schmeckt das Gericht am Besten. Vor dem Servieren das Gericht aufkochen lassen, vom Feuer nehmen und für zwei Personen ein Ei hinein rühren.

Sauerkrautsuppe nach Mamas Art

für 4 Personen

Ein Klassiker der slowakischen Küche. Perfekt zur kalten Jahreszeit und ein Rezept, das man toll auch für Weihnachten vorbereiten kann. Dieses Rezept lässt sich prima in großen Mengen kochen und einfrieren.

Einkaufsliste

3-4 Cabanossi (Ungarische Paprikawurst), ca. 400g
1 Dose Sauerkraut (840g)
50g getrocknete Pilze (Steinpilze oder Maronen)
250g Schmand

Gewürze

Paprikapulver edelsüß
Pfeffer

Vorbereitung:

Pilze mit einem Glas Wasser einweichen.

Zubereitung:

Die Wurst in Scheiben schneiden und portionsweise anbraten. Dabei behutsam vorgehen, damit das Fett ausbraten kann, ohne dass die Wurst zu dunkel gerät. Sie sollte leicht Farbe bekommen. Sauerkraut und Pilze mit Einweichwasser zugeben und 15-20 Min. köcheln lassen.

Inzwischen aus 2 EL Mehl und Butter eine helle Mehlschwitze bereiten. Schmand zugeben und mit reichlich Paprika und Pfeffer würzen. Unter Rühren zum Kochen bringen, zum Sauerkraut dazugeben, umrühren und aufkochen.